Skip to main content

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Finden Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten, Dienstleistungen und Ihrer Energielösung.

Jetzt informieren

Finden Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten, Dienstleistungen und Ihrer Energielösung.

Jetzt informieren

Wer kann an einer EEG teilnehmen?

Grundsätzlich kann jeder mitmachen!

Privatpersonen: Nutzen Sie günstigen, regionalen Strom für Ihr Zuhause.
Unternehmen: Senken Sie Ihre Energiekosten und setzen Sie auf Nachhaltigkeit.
Gemeinden: Stärken Sie Ihre Region mit lokal erzeugter Energie.
PV-Erzeuger: Verkaufen Sie Ihren überschüssigen Strom direkt in die Gemeinschaft.
Mieter: Profitieren Sie auch ohne eigene PV-Anlage von günstigen Tarifen.

Unsere Energiegemeinschaft ist für alle offen, die von fairen Preisen, regionaler Energie und einer starken Gemeinschaft profitieren wollen! 🌞⚡

Kann man an einer Energiegemeinschaft teilnehmen, wenn man nur Energie beziehen möchte?

Ja, es ist möglich, an einer Energiegemeinschaft teilzunehmen, wenn man nur Energie beziehen möchte, ohne selbst in die Erzeugung oder andere Aspekte involviert zu sein. Vorteile für Energieabnehmer

  • Kosteneinsparungen
  • Nachhaltigkeit
  • Transparenz und lokale Unterstützung

Was passiert, wenn ich mehr Energie benötige als die Energiegemeinschaft erzeugt?

Auch wenn die Erzeugungskapazität der Gemeinschaft einmal nicht ausreicht, bleiben Sie stets versorgt. In solchen Fällen wird der benötigte Reststrom automatisch wie gewohnt von Ihrem aktuellen Stromlieferanten bereitgestellt. Das Zusammenspiel von lokal erzeugter Energie, Netzbezug und möglichen Speicherlösungen garantiert Ihnen maximale Zuverlässigkeit – ohne Unterbrechungen.

Was passiert, wenn ich mehr Energie erzeuge als die Energiegemeinschaft verbrauchen kann?

Wenn Sie mehr Energie erzeugen, als die Energiegemeinschaft verbrauchen kann, bleibt Ihr Strom nicht ungenutzt. Der überschüssige Strom wird wie bisher ins öffentliche Netz eingespeist.

Wie hoch sind die Reduzierungen der Netzentgelte bei EEGs?

Bei Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, bei denen alle Teilnehmer über das Verteilernetz und den Transformatorstation verbunden sind, verringert sich der Arbeitspreis für das Netznutzungsentgelt bis zu 58 %. Unsere EEGs“ sind regionale EEGs und somit hat man ein Ersparnis von 28%.

Kann eine EEG im Gebiet mehrerer Netzbetreiber sein?

In einigen Regionen oder Ländern kann es möglich sein, dass eine EEG mehrere Netzgebiete umfasst, wobei die Beteiligung mehrerer Netzbetreiber erforderlich ist. In solchen Fällen müssen die Netzbetreiber koordiniert werden, um die Energieflüsse und Abrechnungen zu regeln.

Wie kann ich Teil einer Energiegemeinschaft werden?

Um Teil unserer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) zu werden könnne Sie sich direkt hier anmelden.

Kann eine bestehende Erzeugungsanlage Teil einer Energiegemeinschaft werden?

Ja, eine bestehende Erzeugungsanlage kann Teil einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) werden, sofern bestimmte Voraussetzungen und Bedingungen erfüllt sind.
  • Prüfung der Zulässigkeit
  • Integration in die Gemeinschaft
  • Nachweis der Erzeugung
  • Verträge und Vereinbarungen

Bleibt der Eigenverbrauch als Inhaber der Erzeugungsanlage bei mir?

Ja, als Inhaber einer Erzeugungsanlage, die Teil einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) wird, können Sie weiterhin Ihren Eigenverbrauch beibehalten, der überschüssige Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen, wird nach den Vereinbarungen der EEG an die Gemeinschaft verkauft.

Wie wird der Strom innerhalb einer Energiegemeinschaft aufgeteilt?

Die Aufteilung des Stroms innerhalb einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) erfolgt typischerweise gemäß den vertraglichen Vereinbarungen. Der Strom, der innerhalb der EEG erzeugt wird, wird zunächst an die Mitglieder verteilt, die den erzeugten Strom für ihren eigenen Bedarf nutzen. Die Verteilung erfolgt oft proportional zum Verbrauch oder zur installierten Kapazität der einzelnen Mitglieder. Es werden moderne Zähler (Smart Meter) eingesetzt, um den Stromverbrauch und die Erzeugung präzise zu messen und die Verteilung automatisiert steuern zu können.

Wie wird der Strompreis innerhalb der Energiegemeinschaft festgelegt?

Die EEG legt den Preis für die Tarife selbst fest.

Bleibe ich Eigentümer der Erzeugungsanlage, auch wenn ich die Erzeugungsanlage in die Energiegemeinschaft einbringe?

Ja, Sie bleiben Eigentümer der Erzeugungsanlage, auch wenn Sie diese in eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) einbringen. Die Einbringung der Anlage in die EEG bedeutet nicht, dass Sie das Eigentum an der Anlage verlieren.

Welche Kosten fallen bei Energiegemeinschaften an?

Regionaler Nutzen statt Gewinnmaximierung
Unsere Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEGs) verfolgen keinen wirtschaftlichen Gewinnzweck. Im Mittelpunkt steht nicht die Gewinnerzielung, sondern der gemeinschaftliche Vorteil für alle Beteiligten. Wir heben eine Kaution von jedem Mitglied ein um ggf. eintreffende Zahlungsausfällen vorzubeugen. Wird diese Kaution nicht benötigt wird Sie beim Austritt aus der EEG wieder ausbezahlt. Um Mitglied bei der Genossenschaft zu sein werden € 10 für einen Genossenschaftsanteil gezeichnet.

Was ist die EC-Nummer?

Die EC-Nummer ist eine eindeutige Kennung, die jeder Energiegemeinschaft nach der Registrierung auf dem österreichischen Energiemarkt zugewiesen wird. Es gibt verschiedene Arten von Nummern je nach Art der Gemeinschaft:

  • GC-Nummer: Für gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen.
  • RC-Nummer: Für erneuerbare Energiegemeinschaften.
  • CC-Nummer: Für Bürgerenergiegemeinschaften.

Diese Nummern helfen dabei, jede Gemeinschaft eindeutig zu identifizieren.

Was ist die Gemeinschafts-ID?

Die Gemeinschafts-ID ist eine Identifikationsnummer, die einer Energiegemeinschaft vom Netzbetreiber zugewiesen wird.

  • Für gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen und erneuerbare Energiegemeinschaften: Diese Nummer wird direkt vom Netzbetreiber vergeben.
  • Für Bürgerenergiegemeinschaften: Diese ID wird zentral von Österreichs Energie vergeben.

Sie dient dazu, jede Gemeinschaft eindeutig zu identifizieren und zu verwalten.

Kann ich auch an mehreren Energiegemeinschaften teilnehmen?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, an mehreren Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) gleichzeitig teilzunehmen.

Wie kann eine Energiegemeinschaft die Messwerte der teilnehmenden Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen erhalten?

Die Energiegemeinschaft kann die Messwerte durch direkte Kommunikation mit dem Netzbetreiber, den Einsatz von Smart Metern, eigene Datenmanagement-Systeme, vertragliche Regelungen, zentrale Datenplattformen und gemäß regulatorischen Anforderungen erhalten.

Fallen beim Tausch des Smart-Meters Kosten an?

Der Tausch eines Smart-Meters kann kostenfrei sein, insbesondere wenn er im Rahmen von regulären Wartungsarbeiten oder als Teil eines Servicepakets des Netzbetreibers durchgeführt wird.

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) ist ein Zusammenschluss von mehreren Personen, Gemeinden oder Betrieben, die gemeinsam erneuerbare Energie erzeugen, speichern, nutzen und untereinander teilen. Schau dir gerne auch das Video an.

Was sind Netzkosten?

Netzkosten sind die Kosten, die entstehen, um Strom oder Gas vom Kraftwerk bzw. Versorger bis zu dir nach Hause zu transportieren. Sie werden auch Netzentgelte oder Netznutzungsentgelte genannt. Schau dir gerne auch das Video an.

Warum Vereine?

Um die Gemeinde Reisseck abdecken zu können wurden als Betreiber der Energiegemeinschaften zwei Vereine gegründet. Die Erneuerbarer Energie Gemeinschaft HERCO2LESS Kolbnitz und die Erneuerbarer Energie Gemeinschaft HERCO2LESS Penk. Der Verein darf nicht Gewinnorientiert handeln und falls ein Überschuss erwirtschaftet werden sollte, ist dieser in Folgeprojekten zu investieren.

Was sind Netzebenen – und was haben sie mit Energiegemeinschaften zu tun?

Die Netzebenen im Überblick:

  • Netzebene 1: Höchstspannung – für weite Strecken, z. B. zwischen Bundesländern.

  • Netzebene 3: Hochspannung – z. B. für Industrie oder größere Regionen.

  • Netzebene 5: Mittelspannung – z. B. für Gewerbe, Supermärkte, große Wohnbauten.

  • Netzebene 7: Niederspannung – hier sind alle Haushaltskunden angeschlossen.

Die Netzebenen 2, 4 und 6 sind Übergangsebenen, die für das „Heruntertransformieren“ der Spannung zwischen den Stufen notwendig sind.

In Österreich gibt es zwei Formen von Energiegemeinschaften – beide dürfen Strom gemeinschaftlich erzeugen, teilen und nutzen, aber in unterschiedlichen Bereichen des Stromnetzes:

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG):

  • Dürfen nur innerhalb der Netzebenen 4 bis 7 agieren.

  • Das heißt: lokal oder regional – z. B. in einem Wohngebiet, innerhalb einer Gemeinde oder eines kleinen Versorgungsgebiets.

  • Ideal für Nachbarn, Gemeinden oder kleine Betriebe, die gemeinsam Strom erzeugen und verbrauchen möchten.

Bürgerenergiegemeinschaften (BEG):

  • Dürfen alle Netzebenen (1 bis 7) nutzen.

  • Damit ist auch überregionale Teilnahme möglich – z. B. ein Zusammenschluss über Bundesländer hinweg.

  • Geeignet für größere Gruppen oder Organisationen, die österreichweit kooperieren wollen.